Standort, DL, NRW
sd59@gmx.de

5.5.2.2 Die Geometrie der De-Sitter Raumzeit

Einführung in die Kosmologie des 21. Jahrhundert: "das notwendige Minimum" (Susskind)

Raumkrümmung
Die Geometrie der De-Sitter Raumzeit
Big Bounce

  1. Haradhan Mohajan, „A Brief Analysis of de Sitter Universe in Relativistic Cosmology“, Universität München, Munich Personal RePEc4 Archive, MPRA Paper No. 83187, , 18 June 2017, p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf;  Javier HuenupiEllie HughesGonzalo A. PalmaSpyros Sypsas, Der kosmische Tanz des de Sitter-Raums – in: , Simple Science, Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt , 19. Apr. 2025. [Digitale Ausgabe], URL:Der kosmische Tanz des de Sitter-Raums – Simple Science; vgl. zu den topologischen Grundlagen des kosmologischen Raumes: Matthias Scholz, „Wie sieht das Universum aus? in: Naturwunder …, [PowerPoint-Präsentation,https [Digitale Ausgabe]: URL: http://www.astrolehrbuch.de/CO/Kosmologie11.pdf ↩︎
  2. Artikel “ De-Sitter Raum“, in Physik für Alle,[Digitale Ausgabe], URL: https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/De-Sitter-Raum ↩︎
  3. Haradhan Mohajan, „A Brief Analysis of de Sitter Universe in Relativistic Cosmology“, Universität München, Munich Personal RePEc4 Archive, MPRA Paper No. 83187, , 18 June 2017, p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf ↩︎
  4. Ib. Geometrisch wird das Skalarprodukt zweier Vektoren ⃗a und ⃗b = |⃗a| |⃗b| cos∠ (⃗a,⃗b) „Skalarprodukt“, in Wikipedia, [Digitale Ausgabe], URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Skalarprodukt ↩︎
  5. Luboš Motl, „Antwort auf die Frage von Lurscher“, in: de sitter kosmologische Grenze S. 1 [Digitale Aussage], URL: https://antwortenhier.me/q/de-sitter-kosmologische-grenze-60953850980 ↩︎
  6. Haradhan Mohajan, „A Brief Analysis of de Sitter Universe in Relativistic Cosmology“, Universität München, Munich Personal RePEc4 Archive, MPRA Paper No. 83187, , 18 June 2017, p. 9, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf ↩︎
  7. Ib., p. 2, ↩︎
  8. Christian Blohm, Der de_Sitter Raum, S. 8, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.christianblohm.de/files/deSitter.pdf ↩︎
  9. Sebastian Boblest, Visualisierung für konstant beschleunigte Beobachter in gekrümmten Raumzeiten, Diplomarbeit, Universität Stuttgart, 2010, S. 21f. [Digitale Ausgabe], URL:https://www.yumpu.com/de/document/read/20677020/54m-institut-fur-theoretische-physik-der-universitat-stuttgart ↩︎
  10. Christian Blohm, Der de_Sitter Raum, S. 8, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.christianblohm.de/files/deSitter.pdf ↩︎
  11. Garriga and A. Vilenkin, Holographic Multiverse, Universitat de Barcelona, Tufts University, Medford, 2009, p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/0809.4257.pdf ↩︎
  12. Christian Bohm, Der de_Sitter Raum, S. 8, [Digitale Ausgabe], URL: http://www.christianblohm.de/files/deSitter.pdf ↩︎
  13. Haradhan Mohajan, „A Brief Analysis of de Sitter Universe in Relativistic Cosmology“, Universität München, Munich Personal RePEc4 Archive, MPRA Paper No. 83187, , 18 June 2017, p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf ↩︎
  14. Ib., p. 2, [Digitale Ausgabe], URL: https://mpra.ub.uni-muenchen.de/83187/1/MPRA_paper_83187.pdf ↩︎
  15. Lisa Dyson, James Lindsay and Leonard Susskind, Is there really a de Sitter/CFT duality, Stellenbosch Institute for Advanced Study, South Africa, p. 1 seq., [Digitale Ausgabe], URL: https://arxiv.org/pdf/hep-th/0202163.pdf ↩︎
  16. Artikel „Big-Bounce-Theorie“, in: Lexikon der Physik, Spektrum.de, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 1998, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/big-bounce-theorie/1559; vgl. auch David Walker,The de Sitter Space-Time and the Riemannian Space H4: Two Four-Dimensional Surfaces of Hyperboloids Embedded within the Five-Dimensional Minkowski Space-Time, p. 7, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.sternwarte-luebeck.de/download/forschung/Hyperbolic_space.pdf ↩︎
  17. Nadja Podbregar, „Big Bounce statt Big Bang. War der Urknall wirklich der Anfang von allem?“ in: Scinexx, Das Wissensmagazin, 17. Mai 2019, [Digitale Ausgabe], URL: https://www.scinexx.de/dossier/big-bounce-statt-big-bang/ ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Verified by MonsterInsights